News

Nachhaltige Geldanlagen: Zurück im Aufwind

Grüne Strukturen

Schon 2021 hat sich gezeigt, welche Kraft nachhaltige Investments entfalten können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Damals flossen Milliarden in grüne Anleihen, ESG-Fonds und Impact Investments – und es gab teils beeindruckende Renditen. Nicht nur im Anleihebereich, sondern gerade auch im Aktiensegment entfaltete sich eine enorme Dynamik. Mit dem Ukraine-Krieg, der seither fossile Energieträger (und Rüstung) befeuert, begann dann aber eine längere Durststrecke, die Anlegerinnen und Anlegern viel Nerven und Durchhaltevermögen abverlangte.

Nun aber scheint sich der Wind endlich wieder zu drehen: Nachhaltige Geldanlagen erleben 2025 eine neue Dynamik. Für unsere Kunden, die seit Jahren auf grüne Investments setzen, ist das eine gute Nachricht, denn die Zeichen stehen auf Renaissance.

 

Was bringt die Wende?

Der wichtigste Treiber ist der zunehmende regulatorische Druck. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit verlangen von Unternehmen zunehmend mehr Transparenz in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Das bedeutet: Nachhaltigkeit wird nicht mehr nur „nice to have“, sondern Pflicht.

Die bis 2021 schon gesehene Dynamik bei den nachhaltigen Anlagen könnte sich dadurch nun wiederholen. Einheitliche Regeln machen es zudem leichter, echte Nachhaltigkeit von Greenwashing zu unterscheiden – ein entscheidender Vorteil für unsere Kundinnen und Kunden, die Wert auf Transparenz und Substanz legen.

 

Warum Nachhaltigkeit überlebenswichtig ist

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit geht weit über Rendite hinaus. Sie ist eine Frage des Überlebens. Wenn wir ökologische Grenzen weiter ignorieren, riskieren wir nicht nur wirtschaftliche Instabilität, sondern auch den Kollaps ganzer Ökosysteme, die unsere Lebensgrundlage sichern. Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit sind keine abstrakten Risiken, sondern reale Bedrohungen, die bereits heute spürbar sind. Wer jetzt nicht handelt, zahlt später den Preis – ökologisch, gesellschaftlich und finanziell.

Und genau hier setzen unsere Strategien und Strategiedepots an: Wir haben Nachhaltigkeit von Anfang an als integralen Bestandteil berücksichtigt, und zwar nicht als Trend, sondern aus Überzeugung. Jetzt zeigt sich, dass diese Weitsicht Früchte trägt. Gerade in dieser Zeit sind Geduld und antizyklisches Verhalten entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.

 

Rekord-Investitionen in Erneuerbare Energien

Investitionen in Erneuerbare Energien sind im Jahr 2025 weltweit so hoch wie nie zuvor. 332 Milliarden Euro wurden bereits in diesem Jahr ausgegeben, das sind 10 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Besonders die EU treibt diese Entwicklung voran – mit dem Europäischen Green Deal, einem Investitions- und Reformpaket, das über eine Billion Euro für den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltige Infrastruktur und grüne Technologien mobilisiert. Dazu gehören beschleunigte Genehmigungen für Wind- und Solarprojekte, der Aufbau von Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur sowie Förderprogramme für Kreislaufwirtschaft und saubere Mobilität.

 

Und was ist mit Trumps Anti-Nachhaltigkeits-Politik?

Richtig: Trump sorgt beim Thema Nachhaltigkeit für kräftigen politischen Gegenwind und Unsicherheit. So hat er den Pariser Klimavertrag zum zweiten Mal aufgekündigt und Förderprogramme für erneuerbare Energien gekürzt. Aber: Trotzdem boomen in den USA Wind- und Solarenergie, sogar in republikanischen Hochburgen wie Texas und Florida.

Warum? Ganz einfach: Unternehmen investieren, weil sich Solar- und Windprojekte wirtschaftlich lohnen. Erneuerbare Energien sind inzwischen günstiger als Kohle. Marktdynamik und Technologieentwicklung treiben den Ausbau weiter voran; sogar dort, wo politisch wenig Unterstützung besteht.

 

Nachhaltigkeit und Rendite? Kein Widerspruch!

Ein unter Anlegerinnen und Anlegern weit verbreiteter Irrtum ist, dass nachhaltige Investments auf Dauer weniger Rendite bringen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Nachhaltigkeit wird zur Voraussetzung für finanziellen Erfolg. Unternehmen, die ökologische und soziale Risiken ignorieren, laufen Gefahr, regulatorisch oder reputationsbezogen abgehängt zu werden.

Investments, die Nachhaltigkeitskriterien ernst nehmen, sind zukunftsfähiger, resilienter und oft auch profitabler. Wer heute nachhaltig investiert, investiert nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch klug.

 

Licht am Ende des Tunnels

Für unsere Kundinnen und Kunden, die in den letzten Jahren Geduld bewiesen haben, sollte sich das Warten nun auszahlen. Die Kombination aus politischem Druck, wachsendem Bewusstsein und technologischem Fortschritt macht nachhaltige Investments wieder attraktiv – nicht nur ethisch, sondern auch finanziell.

LinkedIn
XING
Facebook
Email
Berstender Scheeball

Schneeball-Effekt beim MSCI World

Investieren klingt einfach: Einen ETF wie den MSCI World kaufen und los geht’s – schnell, günstig und ohne großen Aufwand. Doch die Realität sieht anders aus. Wenn viele Anleger den gleichen Indexfonds kaufen, entstehen Klumpenrisiken. Mehr…

>> mehr
Abbildung Wildwasser

Im Wildwasser gut festhalten!

Seit einigen Tagen rumpelt es wieder einmal kräftig an den Börsen, in dem Ausmaß haben wir das lange nicht gesehen. Und in den unruhigen Zeiten, in denen wir leben, will das schon etwas heißen. Mehr…

>> mehr

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.