Heute blicken wir auf das vergangene Jahr 2024 zurück und berichten Ihnen, wie sich die Märkte und Anlagen entwickelt haben.
Auch 2024 hielten zahlreiche wirtschaftliche und politische Einflüsse und Ereignisse die globalen Kapitalmärkte in Atem:
· Die geopolitischen Unsicherheiten weltweit, darunter die Kriege Russland/Ukraine sowie Israel/Gaza, haben nicht abgenommen. Hinzu kamen politische Unsicherheiten, auch durch zahlreiche Wahlen, neben der in den USA z.B. auch in Europa.
· Die Inflation und die Reaktionen der Zentralbanken weltweit (Zinserhöhungen und geldpolitische Maßnahmen) spielten und spielen für die Aktienmarktentwicklungen nach wie vor eine bedeutende Rolle.
· Der Boom der KI (Künstlichen Intelligenz) ging weiter, auch bei der Robotik und Automatisierung in der Industrie. Wachstumsstarke Mega-Caps und die Dynamik im KI-Sektor blieben die Haupttreiber der Märkte.
· Wichtig zu wissen auch: nicht nur im MSCI World dominieren wenige große Unternehmen den Index, dies ist auch im DAX 40 so! Die größten 5 DAX-Unternehmen machen über 40% aus, und ohne die Kappung von SAP auf 15% wäre es noch einmal mehr.
· Wirtschaftlich haben einige europäische Länder, gerade auch Deutschland, mit wirtschaftlicher Stagnation und strukturellen Problemen zu kämpfen. Trotzdem hat der DAX 40 mit ca. +19% wieder ein sehr starkes Jahresergebnis erzielt. Das gilt aber ganz und gar nicht für die kleineren Werte, die in Summe sogar Verluste einfuhren (MDAX -5,7%, SDAX -1,8%)!
· Die US-Wirtschaft zeigte sich stabil, die Aktienmärkte waren stark, vor allem der Technologiesektor.
· Auch die asiatischen Märkte inklusive Japan haben eine starke Performance gezeigt, auch China, das nach anfänglichen Schwierigkeiten durch Konjunkturmaßnahmen wieder an Fahrt gewonnen hat.
Das klingt insgesamt nach einer starken Entwicklung, und einige große Indizes spiegeln dies auch wider, aber ein genauerer Blick zeigt ein gemischtes Bild. Denn auch 2024 trieben vor allem die bekannten Mega-Konzerne, überwiegend aus dem IT-Sektor, wieder die Kursrallye. Auch die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar wirkte sich auf die Renditen aus. Folgende Tabelle zeigt die sehr unterschiedlichen Ergebnisse einiger beispielhafter Indizes:
Index | Erträge 2024 (US-Dollar) | Erträge 2024 (Euro) |
MSCI World | 18,7% | 26.6% |
MSCI Europe | 1,8% | 8,6% |
MSCI Japan | 8,3% | 15,5% |
S&P 500 | 25,0% | 32,8% |
Pazifikraum ohne Japan | 4,6% | 11,6% |
MSCI Emerging Markets | 7,5% | 14,7% |
Barclays Global Ag. Bond Index | 3,4% | 1,7% |
Investment Grade Bonds | 3,5% | 1,8% |
Hochzinsanleihen | 10,7% | 8,9% |
HFRX Global (Hedgefonds) | 5,2% | 3,6% |
Quelle: Anlagerückblick auf das Kalenderjahr 2024 | J.P. Morgan Private Bank EMEA / Bloomberg Finance L.P. Stand: 31.12.2024
Das Jahr 2024 war mehrfach geprägt von hohen Schwankungen, die Aufwärtstendenz wurde einige Male scharf unterbrochen. Zunächst präsentierten sich die Aktienmärkte, angetrieben von den genannten Technologiewerten, stabil. Die US-Notenbank FED verzögerte aufgrund der hartnäckigen Inflation jedoch die lang erwarteten Zinssenkungen, was vor allem die Rentenmärkte unter Druck setzte.
Als sich dies fortsetzte (die Zentralbanken begannen erst im Juni mit Zinssenkungen), kam es in den ersten drei Aprilwochen zu deutlichen Aktienmarkt-Rückgängen, bevor es wieder aufwärts ging. Ein unerwarteter Börsenschock in Japan sorgte Anfang August nochmals für erhebliche Kursverluste, doch dank positiver Konjunkturdaten aus den USA erholten und stabilisierten sich die Märkte auch danach schnell wieder.
Das vierte Quartal stand im Zeichen der US-Präsidentschaftswahlen. Nach anfänglicher Unsicherheit führte das klare Wahlergebnis zu einer „Trump-Rallye“, die jedoch im Dezember durch geldpolitische Maßnahmen der FED und Inflationssorgen gebremst wurde.
Besonders herausfordernd erwies sich 2024 für nachhaltige Anlagen. In Zeiten geopolitischer Spannungen, des zunehmenden Protektionismus und drohender neuer Handelszölle gerieten sie unter Druck. Die strukturellen Vorteile – und die Notwendigkeit! – nachhaltiger Investments bleiben langfristig bestehen, aber kurzfristig standen sie im Schatten makroökonomischer Unsicherheiten und geopolitischer Risiken.
Unsere Anlagestrategien haben sich in diesem anspruchsvollen Umfeld bewährt und für die Kundendepots überzeugende Jahresergebnisse erzielt.
Und wie geht es nun weiter? Das noch junge Jahr 2025 hat schon jetzt neben vorhersehbaren auch unerwartete Ereignisse gebracht. Vorhersehbar war, dass die Amtseinführung von Donald Trump die Märkte volatiler machen würde, aber das Ausmaß wird sich noch zeigen. Unerwartet war das plötzliche Auftauchen einer neuen KI namens DeepSeek aus China, die mit viel weniger Ressourcen auskommt, was die großen Technologieaktien ins Minus drückte. Ob das nur ein vorübergehendes Phänomen war, bleibt abzuwarten. Die enorme, sehr zentrierte Entwicklung im Technologiebereich erfordert auf jeden Fall hohe Wachsamkeit.
Die Zeiten bleiben also herausfordernd – aber auch voller Chancen. Wir beobachten die Märkte genau, passen unsere Strategien laufend an und stehen Ihnen auch in Zukunft als verlässlicher Partner zur Seite.